• Home
    • Unsere Schüler
    • Stufen
    • Schulabschlüsse
    • Erziehung zum Miteinander
    • Beratung
  • Unsere Schule
    • Unterricht
    • Individuelle Förderung
    • Schulprogramm
    • Schulprofil
    • Berufsvorbereitung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Projekte
    • Kunstprojekt Klasse 7
    • Leseclub
  • Aktuelles
    • Archiv
  • OGS
    • Unsere Einrichtung & Kontakt
    • Betreuungszeiten
    • Unsere Ziele
    • OGS-Gruppen
    • Tagesablauf
    • Mittagessen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Kosten
  • Förderverein
  • Aktuelle Termine
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung


Stufen

Die Bornheimer Verbundschule fördert Schüler von der Eingangsklasse bis Klasse 10. Sie umfasst den Primar- und Sekundarbereich und arbeitet überwiegend in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.

Die Stufenkonzeption sieht im Primarbereich eine Unterstufe (U) vor, die als Schuleingangsphase geführt wird. Die Ziele der Schuleingangsphase können in einem, zwei oder drei Schuljahren erreicht werden. Grundlage dafür ist der individuelle Förderplan. Die Schuleingangsphase wird durch intensive Elternarbeit begleitet. Grundsätzlich werden in den Klassen 1, 2 und 3 primär Kinder mit Sprachauffälligkeiten gefördert.

Der Sekundarbereich besteht aus Mittel- (M) und Oberstufe (O), die in den letzten beiden Schuljahren in die berufsvorbereitende Abschluss-Stufe (AS) übergeht.
Jede Stufe setzt ihre eigenen Schwerpunkte und entwickelt ihr eigenes Profil.
Die Zuordnung zu einer Lerngruppe steht immer unter dem Leitgedanken: Wo steht der Schüler?

Rahmenbedingungen:

  • Kleine Lerngruppen (7-10 Kinder)
  • Sonderpädagogischer Unterricht mit intensiver, spezifischer Sprachförderung
  • Additive, spezifische Sprachförderung in Kleingruppen
  • Individueller Förderplan
  • Systematisch aufgebauter, kompetenzorientierter Unterricht
  • Schriftspracherwerbskonzept abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder mit Spracherwerbsstörungen
  • Förderung der Wahrnehmung
  • Förderung der Motorik durch Bewegungsangebote im Unterricht
  • Durchgängige innere Differenzierung im Unterricht
  • Möglichkeit der logopädischen Therapie und/oder Ergotherapie vor Ort im Rahmen des Schulbetriebs
  • Kontinuierlicher Austausch mit externen Partnern (z.B. Jugendamt, Schulpsychologischer Dienst, etc.)
  • Äußere Differenzierungsmaßnahmen (z.B. in Mathematik, „Matheschiene")

Stufenübergreifende Angebote

Unterricht am PC
Die Schule verfügt über einen zentralen, separaten Computerraum, der z. Zt. mit 7 Arbeitsplätzen ausgestattet ist. Darüber hinaus befinden sich in allen Klassen Medienecken mit zwei bis drei Rechnern.
Der Zugang zum Internet ist von vielen Rechnern aus möglich. Die Ausstattung umfasst neben den klassischen Officeprogrammen auch ausgewählte Unterrichtssoftware für verschiedene Lernbereiche.
Der Computer wird in allen Klassen zur Einzelförderung eingesetzt, sowohl im Förder- als auch im regulären Unterricht.
Schon in den Klassen der Unterstufe wird der spielerische und einfache Umgang mit dem PC erlernt. In der Mittelstufe erlernen die Schüler erste Grundlagen für die spätere sinnvolle und selbstständige Nutzung des Computers.
 
Im Rahmen der Arbeitslehre wird in der Oberstufe ein informationstechnischer Grundkurs durchgeführt. In der Art eines Computerführerscheins erwerben die Schüler die Voraussetzungen für die Arbeit mit Dateien und Programmen. Es folgen Grundkenntnisse im Bereich der Text- und Grafikverarbeitung sowie die Einführung in die Möglichkeiten des Internets. Die Schüler lernen den PC als multimediales Informationsmedium kennen.
In der Abschlussklasse dient der Computer insbesondere der Recherche im Internet und zur Berufsvorbereitung. Schwerpunkte sind das Erstellen von Bewerbungen und Lebensläufen.  
 
Hauswirtschaft
Da die Schule über einen großzügig und modern ausgestatteten hauswirtschaftlichen Bereich verfügt, wird das Unterrichtsfach Hauswirtschaft verstärkt und auf allen Lernstufen angeboten. Es gestaltet sich insgesamt stark praxisorientiert und greift fächerübergreifende Aspekte auf, die in der Oberstufe in enger Verbindung zur Arbeitslehre stehen.
Die Schüler werden bereits in der Unterstufe in dieses Fach eingeführt und mit grundlegenden Ernährungsthemen und Arbeitstechniken vertraut gemacht.
In der Mittelstufe findet eine fächerübergreifende Arbeit insbesondere mit Biologie, Arbeitslehre, Sachunterricht, zeitweise auch mit Deutsch und Mathematik statt.
Die Schüler werden in der Zubereitung einfacher Mahlzeiten geübt und erlernen unter Berücksichtigung allgemeiner Arbeitsgrundlagen, Küchenhygiene und -ordnung.
 
In der Oberstufe werden die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung weiter vertieft, komplexere Mahlzeiten eigenständig geplant und zubereitet. Durch praktisches Tun erhalten die Schüler Anleitung, in den Lebensbereichen Familie, Beruf, Freizeit und Öffentlichkeit die notwendigen Befähigungen zu erlangen, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und den Anforderungen zu genügen, die der private Haushalt stellen wird.
Der Hauswirtschaftsunterricht steht in enger Verbindung zum Schulleben

(Feiern, Feste, Veranstaltungen, gemeinsames Frühstück, ...).
 
Schwimmen
Unsere Schule versucht, besonders den Schülern der Primarstufe den Bewegungsraum Wasser spielerisch zu öffnen. Die unterschiedlichen individuellen Fähigkeiten der Schüler bedingen auch hier ein differenziertes Angebot. Während einige Kinder noch in hüft- bis brusttiefem Wasser erste Fertigkeiten und Sicherheiten erwerben, können andere schon Strecken schwimmen bzw. tauchen, den Startsprung üben oder vom Sprungturm (1, 3 oder 5 Meter) springen. Angestrebt werden Schwimmqualifikationen (z.B. Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen Bronze und Silber).
 
Englisch
Das Fach Englisch wird in der Bornheimer Verbundschule unabhängig vom Förderschwerpunkt bereits ab dem 2. Halbjahr des 1. Schuljahres von für dieses Fach qualifizierten Lehrpersonen unterrichtet. Der Englischunterricht an unserer Schule steht insgesamt immer im Kontext zur allgemeinen sprachlichen Förderung.
In der Unterstufe eröffnen altersgemäße Erfahrungsfelder den Zugang zu wichtigen Lebensinhalten, die z.B. in Liedern, Spielen, Reimen, Comics und gängigen Redewendungen erarbeitet werden.
Für die Mittelstufe wird das Sprechen, Lesen und Schreiben von einfachen Sätzen bedeutsam. Der Aufbau eines Alltagsvokabulars wird eingeübt und findet in zahlreichen, sich kontinuierlich wiederholenden Übungen Verwendung. Die Erarbeitung einfacher Gebrauchstexte aus dem Leben der Schüler in Deutschland und England gehören zum Unterrichtsangebot. Hier hat die mündliche Kommunikation eindeutig Vorrang vor der schriftlichen.
Im Bereich der Ober- bzw. Abschluss-Stufe legt die Klassenkonferenz fest, für welche Schüler der Englischunterricht Verbindlichkeit hat. In der Regel wird der Klassenverband aufgelöst. Eine äußere Differenzierung mit bis zu 4 Lerngruppen gibt allen Schülern Gelegenheit, in der für ihren individuellen Schulabschluss notwendigen Leistungsebene zu arbeiten.

  • Home
    • Unsere Schüler
    • Stufen
    • Schulabschlüsse
    • Erziehung zum Miteinander
    • Beratung
  • Unsere Schule
    • Unterricht
    • Individuelle Förderung
    • Schulprogramm
    • Schulprofil
    • Berufsvorbereitung
    • Kollegium
    • Schulleitung
    • Projekte
    • Kunstprojekt Klasse 7
    • Leseclub
  • Aktuelles
    • Archiv
  • OGS
    • Unsere Einrichtung & Kontakt
    • Betreuungszeiten
    • Unsere Ziele
    • OGS-Gruppen
    • Tagesablauf
    • Mittagessen
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Kosten
  • Förderverein
  • Aktuelle Termine
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung